Währung war erfolgreich verändert

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Publiziert 01.05.2025.

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

 

Geschäftsbedingungen der Handelsgesellschaft toySimply s.r.o. mit Sitz in Sulkovec 76, 59265 Rovečné, ID-Nr.: 08053642, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Brünn, Abteilung C, Einlage 312206 für den Verkauf von Waren über einen Online-Shop unter der Internetadresse: www.toysimply.eu

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für den Einkauf in den von der Firma toySimply s.r.o. betriebenen Online-Shops ab dem 1.4.2019.

 

BEGRIFFSBESTIMMUNG

 

1. Verkäufer (Lieferant)

ist die Handelsgesellschaft toySimply s.r.o. mit Sitz in Sulkovec 76, 59265 Rovečné, IČO: 08053642, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Brünn, Abteilung C, Einlage 312206 Die Gesellschaft toySimply s.r.o. ist eine Person, die beim Abschluss und bei der Erfüllung des Vertrags im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit handelt und die dem Käufer direkt oder über einen Dritten (z. B. Transportunternehmen oder andere Unternehmer) Waren liefert oder Dienstleistungen erbringt.

2. Käufer

Kunde unseres Online-Shops ist der Käufer. Aufgrund der geltenden Rechtsvorschriften wird zwischen einem Käufer, der Verbraucher ist, und einem Käufer, der kein Verbraucher ist, unterschieden.

- KÄUFER (VERBRAUCHER) ist jede Person, die bei Abschluss und Erfüllung des Vertrags mit dem Verkäufer nicht im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit oder Berufsausübung handelt.

- KÄUFER (NICHT VERBRAUCHER) Ein Käufer, der kein Verbraucher ist, ist ein Unternehmer. Als Unternehmer gilt auch jede Person, die Produkte kauft oder Dienstleistungen in Anspruch nimmt (Verträge abschließt), die mit ihrer eigenen gewerblichen, produzierenden oder ähnlichen Tätigkeit oder mit der selbständigen Ausübung ihres Berufs zusammenhängen, oder eine Person, die im Namen oder auf Rechnung eines Unternehmers handelt.

3. Kaufvertrag

A) Ist der Käufer ein Verbraucher, so ist das Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags (Angebot) die Platzierung der angebotenen Ware durch den Lieferanten auf der Website. Mit der Absendung der Bestellung durch den Käufer (Verbraucher) und der Annahme der Bestellung durch den Lieferanten kommt ein Kaufvertrag zustande. Der Lieferant bestätigt dem Käufer die Annahme der Bestellung unverzüglich per E-Mail an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse. Diese Bestätigung hat jedoch keinen Einfluss auf das Zustandekommen des Vertrags. Der zustande gekommene Vertrag (einschließlich des vereinbarten Preises) kann nur durch Vereinbarung der Parteien oder aus gesetzlichen Gründen geändert oder aufgehoben werden.

 

B) Ist der Käufer kein Verbraucher, gilt die vom Käufer abgeschickte Bestellung als Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags, und der Kaufvertrag kommt erst mit der Zustellung der verbindlichen Zustimmung des Verkäufers zum Angebot des Käufers an den Käufer zustande.

Der Käufer hat vor Absendung der Bestellung an den Verkäufer die Möglichkeit, die von ihm in der Bestellung angegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern, auch im Hinblick auf die Möglichkeit des Käufers, Fehler bei der Eingabe der Daten in die Bestellung festzustellen und zu korrigieren. Der Käufer sendet die Bestellung an den Verkäufer durch Anklicken der Schaltfläche „Bestellung absenden".

 

Mit der Absendung der Bestellung (Abschluss des Kaufvertrags) bestätigt der Käufer, dass er diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen einschließlich der Reklamationsordnung zur Kenntnis genommen hat und mit ihnen einverstanden ist. Der Käufer wird vor der eigentlichen Bestellung in ausreichender Weise auf diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Reklamationsordnung (HIER) hingewiesen und hat die Möglichkeit, sich mit ihnen vertraut zu machen.

 

Die Frist für die Bearbeitung von Reklamationen kann vom Verkäufer ausgesetzt werden, wenn der Verkäufer nicht alle für die Bearbeitung der Reklamation erforderlichen Unterlagen (Teile der Ware, andere Unterlagen usw.) erhalten hat. Der Verkäufer ist verpflichtet, die ergänzenden Unterlagen so schnell wie möglich vom Käufer anzufordern. Die Frist wird ab diesem Zeitpunkt bis zur Lieferung der angeforderten Unterlagen durch den Käufer ausgesetzt.

 

Der Verkäufer behält sich unter anderem das Recht vor, die Bestellung oder einen Teil davon vor Abschluss des Kaufvertrags nach Vereinbarung mit dem Käufer in folgenden Fällen zu stornieren: Die Ware wird nicht mehr hergestellt oder geliefert oder der Preis des Lieferanten hat sich erheblich geändert. Hat der Käufer bereits einen Teil oder den gesamten Kaufpreis bezahlt, wird dieser Betrag auf sein Konto oder an seine Adresse zurücküberwiesen und der Kaufvertrag kommt nicht zustande.

 

Auf Geschenke, die völlig kostenlos zur Verfügung gestellt werden, können keine Verbraucherrechte geltend gemacht werden. Diese Waren erfüllen die Bedingungen des Schenkungsvertrags und alle Normen gemäß der geltenden Gesetzgebung der Tschechischen Republik.

1. EINLEITENDE BESTIMMUNGEN

1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) der Handelsgesellschaft toySimply s.r.o. mit Sitz in Sulkovec 76, 592 65 Sulkovec, IČO: 08053642, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts in Prag, Abteilung C, Einlage 312206 (im Folgenden „Verkäufer“), regeln in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des § 1751 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 89/2012 Sb. Bürgerliches Gesetzbuch (im Folgenden „Bürgerliches Gesetzbuch“ genannt) die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die im Zusammenhang mit oder auf der Grundlage eines Kaufvertrags (im Folgenden „Kaufvertrag“ genannt) zwischen dem Verkäufer und einer anderen natürlichen Person (im Folgenden „Käufer“ genannt) über den Online-Shop des Verkäufers entstehen. Der Internet-Shop wird vom Verkäufer auf der Website unter der Internetadresse www.toysimply.eu (im Folgenden „Website“) über die Schnittstelle der Website (im Folgenden „Webschnittstelle des Shops“) betrieben.

1.2. Alle Vertragsverhältnisse werden in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften der Tschechischen Republik geschlossen. Ist die Vertragspartei ein Verbraucher, richten sich die nicht durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelten Beziehungen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (Nr. 89/2012 Slg.) und dem Verbraucherschutzgesetz (Nr. 634/1992 Slg.). Ist die Vertragspartei kein Verbraucher, richten sich die nicht durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelten Beziehungen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (Nr. 89/2012 Slg.).

1.3. Von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen können im Kaufvertrag vereinbart werden. Abweichende Vereinbarungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

1.4. Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind integraler Bestandteil des Kaufvertrags. Der Kaufvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind in deutscher Sprache abgefasst. Der Kaufvertrag kann in deutscher Sprache abgeschlossen werden.

1.5. Der Verkäufer kann den Wortlaut der Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen. Die Rechte und Pflichten, die während der Gültigkeit der vorherigen Fassung der Geschäftsbedingungen entstanden sind, bleiben von dieser Bestimmung unberührt.

 

 

2. BENUTZERKONTO

 

2.1. Auf der Grundlage einer freiwilligen Registrierung des Käufers auf der Website des Verkäufers kann der Käufer auf seine Benutzeroberfläche zugreifen. Über seine Benutzeroberfläche kann der Käufer Waren bestellen (im Folgenden „Benutzerkonto“). Der Käufer kann Waren auch ohne Registrierung direkt über die Weboberfläche bestellen.

2.2. Bei der Registrierung auf der Website und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Angaben korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben. Der Käufer ist verpflichtet, die in seinem Benutzerkonto angegebenen Daten bei jeder Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Benutzerkonto und bei der Bestellung von Waren angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig angesehen.

2.3. Der Zugang zum Benutzerkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die für den Zugang zu seinem Benutzerkonto erforderlichen Informationen geheim zu halten.

2.4. Der Käufer ist nicht berechtigt, die Nutzung des Benutzerkontos Dritten zu gestatten.

2.5. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto insbesondere dann löschen, wenn der Käufer sein Benutzerkonto länger als 1 Jahr nicht nutzt oder wenn der Käufer gegen seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag (einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen) verstößt.

2.6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto insbesondere aufgrund notwendiger Wartungsarbeiten an der Hard- und Software des Verkäufers oder aufgrund notwendiger Wartungsarbeiten an der Hard- und Software Dritter nicht ständig verfügbar sein kann.

 

3. ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS

 

3.1. Die gesamte Präsentation der Waren auf der Website des Shops hat informativen Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen. Die Bestimmungen des § 1732 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches finden keine Anwendung.

3.2. Die Webschnittstelle des Shops enthält Informationen über die Waren, einschließlich der Preise der einzelnen Waren und der Kosten für die Rücksendung der Waren, wenn diese aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden können. Die Preise der Waren verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Gebühren. Die Preise der Waren bleiben so lange gültig, wie sie in der Webschnittstelle des Shops angezeigt werden. Diese Bestimmung schränkt die Möglichkeit des Verkäufers, einen Kaufvertrag zu individuell vereinbarten Bedingungen abzuschließen, nicht ein.

3.3. Die Webschnittstelle des Shops enthält auch Informationen über die Kosten für die Verpackung und Lieferung der Ware. Die Informationen über die Kosten für die Verpackung und Lieferung der Ware, die in der Webschnittstelle des Shops angegeben sind, werden für die Lieferung von Waren innerhalb der Tschechischen Republik gesondert angegeben.

3.4. Zur Bestellung der Ware füllt der Käufer das Bestellformular in der Webschnittstelle des Shops aus. Das Bestellformular enthält insbesondere Informationen über:

3.4.1. die bestellte Ware (die bestellte Ware wird vom Käufer in den elektronischen Warenkorb der Webschnittstelle des Shops „gelegt”),

3.4.2. die Art der Zahlung des Kaufpreises der Ware, Angaben zur gewünschten Art der Lieferung der bestellten Ware und

3.4.3. Informationen über die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten (im Folgenden zusammenfassend als „Bestellung” bezeichnet).

3.5. Vor dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer hat der Käufer die Möglichkeit, die von ihm in die Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern, auch im Hinblick auf die Möglichkeit des Käufers, Fehler bei der Eingabe der Daten in die Bestellung festzustellen und zu korrigieren. Der Käufer sendet die Bestellung an den Verkäufer durch Anklicken der Schaltfläche „BESTELLUNG ABSENDEN“. Die in der Bestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig angesehen. Der Verkäufer bestätigt dem Käufer den Eingang der Bestellung unverzüglich nach deren Erhalt per E-Mail an die im Benutzerkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers (im Folgenden „E-Mail-Adresse des Käufers“).

3.6. Der Verkäufer ist je nach Art der Bestellung (Menge der Ware, Höhe des Kaufpreises, voraussichtliche Transportkosten) jederzeit berechtigt, vom Käufer eine zusätzliche Bestätigung der Bestellung (z. B. schriftlich oder telefonisch) zu verlangen.

3.7. Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer kommt mit der Zustellung der Auftragsannahme (Annahmeerklärung) zustande, die der Verkäufer dem Käufer per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers sendet.

3.8. Der Käufer stimmt der Verwendung von Fernkommunikationsmitteln beim Abschluss des Kaufvertrags zu. Die dem Käufer durch die Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehenden Kosten (Kosten für die Internetverbindung, Kosten für Telefonate) trägt der Käufer selbst, wobei diese Kosten nicht vom Grundpreis abweichen.

 

4. WARENPREIS UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

(Die detaillierten Zahlungsbedingungen finden Sie HIER)

4.1. Der Käufer kann den Preis der Ware und die eventuellen Kosten im Zusammenhang mit der Lieferung der Ware gemäß dem Kaufvertrag an den Verkäufer bargeldlos online oder durch Überweisung im Voraus auf das in der Auftragsbestätigung angegebene Konto des Verkäufers (im Folgenden „Konto des Verkäufers“) bezahlen.

4.2. Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer auch die Kosten für die Verpackung und Lieferung der Ware in der vereinbarten Höhe zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sind im Kaufpreis auch die Kosten für die Lieferung der Ware enthalten.

4.3. Bei bargeldloser Zahlung ist der Kaufpreis sofort nach Vertragsabschluss vor dem Versand der bestellten Ware fällig. Wenn die Zahlung für die bestellte Ware nicht spätestens innerhalb von 5 Werktagen nach Abschluss des Kaufvertrags gutgeschrieben wird, kann der Vertrag als storniert betrachtet werden.

4.4. Bei bargeldloser Zahlung ist der Käufer verpflichtet, den Kaufpreis unter Angabe des variablen Zahlungssymbols, d. h. der Bestellnummer, also des Kaufvertrags, zu begleichen. Bei bargeldloser Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises mit dem Zeitpunkt des Eingangs des entsprechenden Betrags auf dem Konto des Verkäufers erfüllt.

4.5. Etwaige Preisnachlässe, die der Verkäufer dem Käufer gewährt, können nicht miteinander kombiniert werden.

Der Verkäufer stellt dem Käufer für die auf der Grundlage des Kaufvertrags geleisteten Zahlungen einen Steuerbeleg – eine Rechnung – aus. Der Verkäufer ist Mehrwertsteuerzahler. Der Steuerbeleg – die Rechnung – wird vom Verkäufer zusammen mit der Ware an den Käufer versandt, andernfalls erklärt sich der Käufer damit einverstanden, dass der Steuerbeleg vom Verkäufer in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Käufers versandt wird.

 

 

5. TRANSPORT UND LIEFERUNG DER WAREN

(DETAILLIERTE TRANSPORTBEDINGUNGEN FINDEN SIE HIER)

 

5.1. Wird die Art der Lieferung auf besonderen Wunsch des Käufers vereinbart, trägt der Käufer das Risiko und die eventuellen zusätzlichen Kosten, die mit dieser Art der Lieferung verbunden sind.

5.2. Ist der Verkäufer gemäß dem Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung anzunehmen.

5.3. Wenn die Ware aus Gründen, die der Käufer zu vertreten hat, wiederholt oder auf eine andere als die in der Bestellung angegebene Weise geliefert werden muss, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung der Ware verbundenen Kosten bzw. die mit einer anderen Art der Lieferung verbundenen Kosten zu tragen.

5.4. Bei der Übernahme der Ware vom Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und festzustellen, ob die Sendung offensichtlich beschädigt ist, da er mit seiner Unterschrift gegenüber dem Spediteur bestätigt, dass er die Sendung ohne Beanstandungen – also in ordnungsgemäßem und unbeschädigtem Zustand – übernommen hat. Etwaige Mängel sind dem Spediteur unverzüglich zu melden. Bei Feststellung einer Beschädigung der Verpackung, die auf ein unbefugtes Öffnen der Sendung hindeutet, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Spediteur anzunehmen.

 

5.4.1 BESCHÄDIGUNG DER SENDUNG

A) Offensichtliche Beschädigung der Sendung – Bei offensichtlicher Beschädigung der Sendung muss der Käufer den Inhalt vor dem Mitarbeiter des Transportdienstes überprüfen und feststellen, ob die Ware durch den Transport beschädigt wurde, und gegebenenfalls die Sendung bei der Annahme reklamieren. Es ist jedoch besser, wenn der Käufer eine offensichtlich beschädigte Sendung nicht vom Spediteur annimmt. Für Transportschäden haftet der Spediteur, spätere Reklamationen für Transportschäden werden vom Spediteur nicht berücksichtigt.

B) Beschädigung der Sendung in unbeschädigter Verpackung – Ist die Ware beschädigt, obwohl die Verpackung unbeschädigt ist, muss der Käufer den Verkäufer so schnell wie möglich (spätestens innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt der Sendung) darüber informieren. Für Transportschäden haftet der Verkäufer, spätere Reklamationen von Transportschäden werden vom Verkäufer nicht berücksichtigt.

C) Bewusste Annahme einer beschädigten Sendung – Nimmt der Käufer eine Ware an, die offensichtlich während des Transports beschädigt wurde, und macht er keine Reklamation beim Spediteur geltend, sondern eine Reklamation beim Verkäufer, wird eine solche Reklamation vom Verkäufer nicht anerkannt.

 

5.4.2. MÄNGEL IN DER LIEFERUNG

Eventuelle Mängel in der Lieferung (Unvollständigkeit, falsche Ware usw.) sind vom Käufer innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt per E-Mail an info@toysimply.eu zu melden. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt.

 

6. RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG DURCH DEN KÄUFER ALS VERBRAUCHER

(das Verfahren zur Rücksendung der Ware finden Sie HIER)

 

6.1. Der Käufer als VERBRAUCHER nimmt zur Kenntnis, dass gemäß den Bestimmungen des § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches unter anderem nicht zurückgetreten werden kann vom Kaufvertrag über die Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Verbrauchers als Käufer oder für seine Person angepasst wurden, vom Kaufvertrag über die Lieferung von Waren, die schnell verderben, sowie von Waren, die nach der Lieferung untrennbar mit anderen Waren vermischt wurden, vom Kaufvertrag über die Lieferung von Waren in einer versiegelten Verpackung, die der Verbraucher aus hygienischen Gründen nicht zurückgeben kann, und vom Kaufvertrag über die Lieferung von Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogrammen, wenn er deren Originalverpackung beschädigt hat. Siehe unten den vollständigen Wortlaut:

 

a) über die Erbringung von Dienstleistungen, wenn diese mit seiner vorherigen ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Widerrufsfrist erbracht wurden und der Unternehmer den Käufer vor Abschluss des Vertrags darüber informiert hat, dass er in diesem Fall kein Widerrufsrecht hat,

b) über die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, deren Preis von Schwankungen des Finanzmarktes abhängt, die außerhalb des Einflussbereichs des Unternehmers liegen und während der Widerrufsfrist eintreten können,

c) über die Lieferung alkoholischer Getränke, die erst nach Ablauf von dreißig Tagen geliefert werden können und deren Preis von Schwankungen des Finanzmarktes abhängt, die außerhalb des Einflussbereichs des Unternehmers liegen,

d) über die Lieferung von Waren, die nach den Vorgaben des Käufers oder für seine Person angepasst wurden,

e) über die Lieferung von Waren, die schnell verderben, sowie von Waren, die nach der Lieferung unwiderruflich mit anderen Waren vermischt wurden,

f) über die Reparatur oder Wartung, die auf Wunsch des Käufers an einem von ihm bestimmten Ort durchgeführt wurde; dies gilt jedoch nicht für die nachträgliche Durchführung von nicht angeforderten Reparaturen oder die Lieferung von nicht angeforderten Ersatzteilen,

g) über die Lieferung von Waren in einer versiegelten Verpackung, die der Käufer geöffnet hat und aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann,

h) über die Lieferung von Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogrammen, wenn der Käufer die Originalverpackung geöffnet hat,

i) über die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten,

j) über die Bereitstellung von Unterkünften, Beförderungen oder Verpflegung oder die Nutzung von Freizeitleistungen, wenn der Unternehmer diese Leistungen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erbringen hat,

k) die auf der Grundlage einer öffentlichen Versteigerung gemäß dem Gesetz über öffentliche Versteigerungen abgeschlossen wurden, oder

l) über die Lieferung digitaler Inhalte, sofern diese nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert wurden und mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Käufers vor Ablauf der Widerrufsfrist geliefert wurden und der Unternehmer den Käufer vor Abschluss des Vertrags darüber informiert hat, dass er in diesem Fall kein Widerrufsrecht hat.

 

6.2. Handelt es sich nicht um einen Fall gemäß Art. 6.1. Buchstabe a) – l) der Geschäftsbedingungen oder um einen anderen Fall, in dem ein Rücktritt vom Kaufvertrag nicht möglich ist, hat der Verbraucher gemäß § 1829 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches das Recht, innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Erhalt der Ware vom Kaufvertrag zurückzutreten, wobei im Falle, dass der Kaufvertrag mehrere Arten von Waren oder die Lieferung mehrerer Teile zum Gegenstand hat, diese Frist ab dem Tag des Erhalts der letzten Teillieferung läuft. Der Rücktritt vom Kaufvertrag muss dem Verkäufer innerhalb der im vorstehenden Satz genannten Frist mitgeteilt werden. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann vom Verbraucher unter anderem an die Zustelladresse des Verkäufers: toySimply, Pomezí 300, 569 71 Pomezí oder an die E-Mail-Adresse des Verkäufers: info@toysimply.eu gesendet werden.

6.3. Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag gemäß Art. 6.2 der Geschäftsbedingungen wird der Kaufvertrag von Anfang an ungültig. Die Ware ist dem Verkäufer unverzüglich nach Rücktritt vom Vertrag zurückzugeben. Tritt der Käufer als Verbraucher vom Kaufvertrag zurück, trägt er die Kosten der Rücksendung der Ware an den Verkäufer, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden kann.

6.4. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag gemäß Art. 6.2 der Geschäftsbedingungen erstattet der Verkäufer die vom Verbraucher erhaltenen Geldbeträge innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Verbraucher durch Überweisung auf das vom Verbraucher angegebene Konto. Der Verkäufer ist ebenfalls berechtigt, die vom Verbraucher geleistete Gegenleistung bereits bei Rückgabe der Ware durch den Verbraucher oder auf andere Weise zurückzugeben, sofern der Verbraucher damit einverstanden ist und ihm dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen. Tritt der Verbraucher vom Kaufvertrag zurück, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die erhaltenen Geldbeträge an den Verbraucher zurückzuzahlen, bevor dieser die Ware zurückgesandt hat und sie dem Verkäufer physisch zur Feststellung, ob an der Ware keine Schäden entstanden sind, zu deren Ersatz der Verkäufer berechtigt ist, zugestellt worden ist.

6.5. Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Ersatz des an der Ware entstandenen Schadens einseitig mit dem Anspruch des Verbrauchers auf Rückzahlung des Kaufpreises zu verrechnen.

6.6. In Fällen, in denen der Käufer Verbraucher gemäß § 1829 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches vom Kaufvertrag zurücktreten kann, ist auch der Verkäufer berechtigt, jederzeit vom Kaufvertrag zurückzutreten, und zwar bis zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware durch den Käufer Verbraucher. In diesem Fall erstattet der Verkäufer dem Verbraucher den Kaufpreis unverzüglich auf das vom Verbraucher angegebene Konto.

6.7. Wird dem Verbraucher zusammen mit der Ware ein Geschenk überlassen, so wird der Schenkungsvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer mit der auflösenden Bedingung geschlossen, dass bei Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Verbraucher der Schenkungsvertrag über dieses Geschenk seine Wirksamkeit verliert und der Käufer verpflichtet ist, dem Verkäufer zusammen mit der Ware auch das überlassene Geschenk zurückzugeben.

6.8. Dem Verbraucher werden zusammen mit dem Kaufpreis der zurückgegebenen Ware auch die Versandkosten erstattet. Die Rückerstattung des Betrags, den der Verkäufer als Zahlung für die Lieferung des gekauften Produkts erhalten hat, ist gemäß § 1832 Abs. 2 auf den Betrag der günstigsten angebotenen Versandart begrenzt und umfasst nicht den Aufpreis für kostenpflichtige Zahlungsarten. Wenn der Verbraucher also eine teurere der angebotenen Liefer- und Zahlungsarten gewählt (und bezahlt) hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, ihm den vollen Preis dieser Art zurückzuerstatten.

 

7. RECHTE AUS MANGELHAFTER LEISTUNG

 

7.1. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich der Rechte aus mangelhafter Leistung richten sich nach den einschlägigen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften (insbesondere den Bestimmungen der §§ 1914 bis 1925, § 2099 bis 2117 und § 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches und dem Gesetz Nr. 634/1992 Sb., über den Verbraucherschutz, in der jeweils gültigen Fassung).

7.2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei der Übernahme keine Mängel aufweist. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer insbesondere dafür, dass die Ware zum Zeitpunkt der Übernahme durch den Käufer:

7.2.1. die Eigenschaften aufweist, die die Parteien vereinbart haben, und, falls keine Vereinbarung getroffen wurde, die Eigenschaften aufweist, die der Verkäufer oder Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer angesichts der Beschaffenheit der Ware und aufgrund der von ihnen gemachten Werbung erwarten konnte,

7.2.2. die Ware für den vom Verkäufer angegebenen Verwendungszweck oder für den, für den die Ware dieser Art gewöhnlich verwendet wird, geeignet ist,

7.2.3. die Ware der vereinbarten Probe oder dem Muster entspricht, sofern die Qualität oder Ausführung nach einer vereinbarten Probe oder einem Muster bestimmt wurde,

7.2.4. die Ware in der entsprechenden Menge, Größe oder Gewicht vorliegt und

7.2.5. die Ware den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

7.3. Weist die Ware die oben genannten Eigenschaften nicht auf, kann der Verbraucher als Käufer die Lieferung einer neuen mangelfreien Ware verlangen, sofern dies nicht aufgrund der Art des Mangels unangemessen ist; betrifft der Mangel jedoch nur einen Teil der Ware, kann der Verbraucher als Käufer nur den Austausch des Teils verlangen. Ist dies nicht möglich, kann er vom Vertrag zurücktreten. Ist dies jedoch aufgrund der Art des Mangels unangemessen, insbesondere wenn der Mangel ohne unnötige Verzögerung beseitigt werden kann, hat der Verbraucher als Käufer Anspruch auf unentgeltliche Beseitigung des Mangels. Das Recht auf Lieferung einer neuen Sache oder den Austausch eines Teils hat der Verbraucher als Käufer auch bei einem behebbaren Mangel, wenn er die Sache aufgrund des wiederholten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder aufgrund einer größeren Anzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß nutzen kann. In diesem Fall hat der Verbraucher auch das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.

7.4. Tritt der Verbraucher nicht vom Vertrag zurück oder macht er nicht sein Recht auf Lieferung einer mangelfreien neuen Sache, auf Ersatz eines Teils oder auf Nachbesserung geltend, kann er eine angemessene Minderung verlangen. Der Käufer als Verbraucher hat auch dann Anspruch auf eine angemessene Minderung, wenn der Verkäufer ihm keine neue mangelfreie Sache liefern, deren Teil austauschen oder die Sache reparieren kann, sowie wenn der Verkäufer nicht innerhalb einer angemessenen Frist Abhilfe schafft oder wenn die Abhilfe für den Käufer als Verbraucher mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden wäre.

7.5. Das Recht des Käufers aus mangelhafter Leistung gemäß den Bestimmungen in Ziffer 7.2 der Geschäftsbedingungen besteht nicht für Waren, die zu einem niedrigeren Preis verkauft wurden, für den der niedrigere Preis wegen des Mangels vereinbart wurde, für Abnutzung der Ware durch den üblichen Gebrauch, bei gebrauchten Waren für Mängel, die dem Grad der Abnutzung entsprechen, den die Ware bei der Übernahme durch den Käufer hatte, oder wenn dies aus der Beschaffenheit der Ware hervorgeht oder wenn der Käufer vor der Übernahme der Ware wusste, dass die Ware einen Mangel hat, oder wenn der Käufer den Mangel selbst verursacht hat.

7.6. Der Käufer als Verbraucher ist berechtigt, sein Recht aus einem Mangel geltend zu machen, der an einer Verbrauchsgüter innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach der Übernahme auftritt. Tritt der Mangel innerhalb von sechs Monaten nach der Übernahme auf, so gilt die Ware als bereits bei der Übernahme mangelhaft.

7.7. Die Rechte aus mangelhafter Leistung macht der Verbraucher beim Verkäufer an dessen Geschäftsadresse, Geschäftssitz oder am Ort der Reparatur geltend, der in den REKLAMATIONSREGELN angegeben ist.

 

7.8. Weitere Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Haftung des Verkäufers für Mängel können in den REKLAMATIONSBEDINGUNGEN des Verkäufers geregelt sein.

 

8. WEITERE RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN

 

8.1. Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware mit der Zahlung des gesamten Kaufpreises.

8.2. Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer nicht an Verhaltenskodizes im Sinne des § 1826 Abs. 1 Buchstabe e) des Bürgerlichen Gesetzbuches gebunden.

8.3. Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag ist die Česká obchodní inspekce (Tschechische Handelsinspektion) mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Praha 2, IČ: 000 20 869, Internetadresse: http://www.coi.cz zuständig.

 

8.4. Der Verkäufer ist zum Verkauf der Ware auf der Grundlage einer Gewerbeberechtigung berechtigt. Die Gewerbekontrolle wird im Rahmen ihrer Zuständigkeit von der zuständigen Gewerbebehörde durchgeführt. Die Aufsicht über den Bereich des Datenschutzes übt die Datenschutzbehörde aus. Die tschechische Handelsinspektion übt in einem bestimmten Umfang unter anderem die Aufsicht über die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Sb. über den Verbraucherschutz in der jeweils gültigen Fassung aus.

8.5. Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne des § 1765 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

 

9. DATENSCHUTZ

 

9.1. Der Schutz der personenbezogenen Daten des Käufers, der eine natürliche Person ist, wird durch das Gesetz Nr. 101/2000 Sb. über den Schutz personenbezogener Daten in der jeweils gültigen Fassung gewährleistet.

9.2. Der Käufer stimmt der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu: Vor- und Nachname, Wohnadresse, Identifikationsnummer, Steueridentifikationsnummer, E-Mail-Adresse und Telefonnummer (im Folgenden zusammenfassend als „personenbezogene Daten“ bezeichnet).

9.3. Der Verkäufer (Betreiber von www.toysimply.eu) erklärt und verpflichtet sich, alle personenbezogenen Daten, die er von seinen Kunden erhält, nicht an Dritte weiterzugeben und ausschließlich für seine eigenen Zwecke im Zusammenhang mit der Lieferung der Ware zu verwenden. Eine Ausnahme bilden externe Transportunternehmen, denen die personenbezogenen Daten der Kunden in dem für die Lieferung der Ware erforderlichen Mindestumfang übermittelt werden. Die Kundendaten werden gemäß den geltenden Gesetzen der Tschechischen Republik, insbesondere dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten Nr. 101/2000 Sb. in der Fassung späterer Ergänzungen und Vorschriften, gespeichert.

9.4. Mit dem Abschluss des Vertrags erklärt sich der Käufer mit der Verarbeitung und Speicherung seiner personenbezogenen Daten in der Datenbank des Verkäufers nach erfolgreicher Erfüllung des Vertrags und Führung des Benutzerkontos bis zum Zeitpunkt seiner schriftlichen Erklärung, dass er mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden ist, einverstanden. Der Käufer erklärt sich mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer auch zum Zwecke der Zusendung von Informationen und kommerziellen Mitteilungen an den Käufer einverstanden. Die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im gesamten gemäß diesem Artikel ist keine Bedingung, die für sich allein den Abschluss des Kaufvertrags unmöglich machen würde.

9.5. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass er verpflichtet ist, seine personenbezogenen Daten (bei der Registrierung, in seinem Benutzerkonto, bei der Bestellung über die Webschnittstelle des Shops) korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben und den Verkäufer unverzüglich über Änderungen seiner personenbezogenen Daten zu informieren. Der Käufer bestätigt, dass die angegebenen personenbezogenen Daten korrekt sind und dass er darüber informiert wurde, dass die Angabe personenbezogener Daten freiwillig ist.

9.6. Der Käufer hat das Recht auf Zugang zu seinen personenbezogenen Daten, das Recht auf deren Berichtigung sowie weitere gesetzliche Rechte in Bezug auf diese Daten. Personenbezogene Daten können auf schriftlichen Antrag des Kunden aus der Datenbank gelöscht werden.

9.7. Die personenbezogenen Daten werden auf unbestimmte Zeit verarbeitet. Die personenbezogenen Daten der Kunden sind vollständig gegen Missbrauch geschützt. Die einzelnen Verträge werden nach ihrem Abschluss vom Betreiber in elektronischer Form archiviert und sind nur dem Betreiber des Shops zugänglich.

9.8. Wir ermitteln Ihre Zufriedenheit mit dem Kauf mittels E-Mail-Fragebögen im Rahmen des Programms „Von Kunden geprüft“, an dem unser E-Shop beteiligt ist. Diese senden wir Ihnen jedes Mal, wenn Sie bei uns einkaufen, sofern Sie deren Zusendung nicht gemäß § 7 Abs. 3 des Gesetzes Nr. 480/2004 Sb. über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft ablehnen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Versendung von Fragebögen im Rahmen des Programms „Von Kunden geprüft“ erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, das in der Ermittlung Ihrer Zufriedenheit mit Ihrem Einkauf bei uns besteht. Für den Versand von Fragebögen, die Auswertung Ihres Feedbacks und die Analyse unserer Marktposition nutzen wir einen Auftragsverarbeiter, den Betreiber des Portals Heureka.cz; diesem können wir zu diesen Zwecken Informationen über die gekauften Waren und Ihre E-Mail-Adresse übermitteln. Ihre personenbezogenen Daten werden beim Versand von E-Mail-Fragebögen nicht an Dritte für deren eigene Zwecke weitergegeben. Sie können der Zusendung von E-Mail-Fragebögen im Rahmen des Programms „Von Kunden geprüft” jederzeit widersprechen, indem Sie weitere Fragebögen über den Link in der E-Mail mit dem Fragebogen ablehnen. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihnen keinen weiteren Fragebogen zusenden.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.

10. VERSAND VON WERBEMITTEILUNGEN UND SPEICHERUNG VON COOKIES

10.1. Der Käufer erklärt sich mit dem Versand von Informationen über Waren, Dienstleistungen oder das Unternehmen des Verkäufers an die E-Mail-Adresse des Käufers einverstanden und erklärt sich ferner mit dem Versand von Werbemitteilungen durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers einverstanden.

10.2. Der Käufer stimmt der Speicherung von sogenannten Cookies auf seinem Computer zu. Wenn der Kauf auf der Website durchgeführt werden kann und die Verpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag erfüllt werden können, ohne dass sogenannte Cookies auf dem Computer des Käufers gespeichert werden, kann der Käufer die Zustimmung gemäß dem vorstehenden Satz jederzeit widerrufen.

 

11. LIEFERUNG

 

11.1. Die Lieferung an den Käufer kann an die E-Mail-Adresse des Käufers erfolgen.

 

12. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

 

12.1. Die Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden erfolgt durch den Verkäufer über die E-Mail-Adresse info@toysimply.eu. Der Verkäufer sendet dem Käufer Informationen über die Bearbeitung seiner Beschwerde an die E-Mail-Adresse des Käufers.

12.2. Diese Geschäftsbedingungen gelten in der am Tag des Kaufvertragsabschlusses auf der Website des Verkäufers angegebenen Fassung. Die Bestellung des Verbrauchers wird nach ihrer Bestätigung als abgeschlossener Vertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer elektronisch archiviert, um sie zu erfüllen und weiter zu dokumentieren, und ihr Status ist für den registrierten Käufer auf der Website des Verkäufers einsehbar.

12.3. Der Vertrag wird in deutscher Sprache abgeschlossen und unterliegt tschechischem Recht. Mit dem Kauf erklärt sich der Kunde mit dem Versand von Werbemitteilungen einverstanden.

12.4. Diese Geschäftsbedingungen ermöglichen dem Verbraucher deren Archivierung und Vervielfältigung. Mit dem Abschluss des Kaufvertrags akzeptiert der Käufer alle Bestimmungen der Geschäftsbedingungen in der am Tag der Absendung der Bestellung gültigen Fassung, einschließlich des in der bestätigten Bestellung angegebenen Preises der bestellten Ware, sofern im Einzelfall nicht nachweislich etwas anderes vereinbart wurde.

 

 

BETREIBER

 

www.toysimply.eu

toySimply s.r.o.

IČO: 08053642 DIČ: CZ08053642 - PLÁTCE DPH

SITZ (Rechnungsadresse): Sulkovec 76, 59265 Rovečné

BETRIEBSSTÄTTE (Lieferadresse): Pomezí 300, 569 71 Pomezí

Tel.:+420 737 202 016

E-Mail: info@toysimply.eu